Und Ihr nächstes großes Ding? Wartet vielleicht schon bei Ihrem Partner.

Ökosysteme & Agiles Business Development

Die größten Chancen liegen oft jenseits der eigenen Unternehmensgrenzen. Wir entwickeln neue Geschäftsfelder und Partner-Ökosysteme, in denen Sie einfacher wachsen können.

Kurzes Kennenlernen Vereinbaren (15 Minuten Austausch)

Kostenlos & unverbindlich, aber nicht umsonst.

Vertrieb: +49 151 207 55 934

Das Einzelkämpfer-Dilemma: Warum die größten Chancen heute gemeinsam entstehen.

Im heutigen vernetzten Markt ist rein lineares Wachstum eine strategische Sackgasse. Die wirklich disruptiven Chancen entstehen im intelligenten Zusammenspiel mit anderen. Unternehmen, die isoliert agieren, kämpfen mit denselben drei Kernherausforderungen:

  • Begrenzte Reichweite & Ressourcen: Im Alleingang sind die eigenen Mittel, das Wissen und der Marktzugang endlich. Wachstum ist linear und hart erkämpft, während Mitbewerber durch smarte Partnerschaften ganze Märkte neu definieren.

  • Fehlender Zugang: Es fehlt ein klarer Prozess, um die richtigen strategischen Partner zu identifizieren, deren Wert zu erkennen und sie für eine Zusammenarbeit zu gewinnen.

  • Unklare Kooperationsmodelle. Die Unsicherheit, wie eine Partnerschaft fair, profitabel und rechtlich sicher gestaltet werden kann, verhindert oft den Start. Wertvolle Potenziale in Plattform-Modellen oder Bietergemeinschaften bleiben ungenutzt.

Ökosystem-Architektur und agiles Business Development

Wir helfen Ihnen, von einem reinen Wettbewerbsdenken zu einer kollaborativen Wachstumsstrategie überzugehen. Gemeinsam identifizieren wir die richtigen Partner und gestalten Win-Win-Modelle, die für alle Beteiligten Werte schaffen.

Wo finden wir die zukünftigen Wachstumstreiber?

Neue Geschäftsfelder identifizieren

  • Marktpotenzial- & Trend-Scouting: Wir bewerten die Attraktivität neuer Märkte und identifizieren die relevanten Technologietrends für Sie.

  • Ökosystem-Mapping & Flow-Analysen: Wir visualisieren Ihr Wertschöpfungsnetzwerk und machen kollaborative Ansätze und zukünftige Wertetreiber sichtbar.

  • Digitale Wertschöpfungsanalyse: Wir analysieren Ihr Geschäftsmodell und identifizieren Potenziale für neue, digitale Erlösströme.

  • Bietergemeinschaften & Konsortien: Wir unterstützen Sie bei der Bildung von strategischen Allianzen zur gemeinsamen Bearbeitung von Großprojekten.

  • Digitale Plattform- & Service-Modelle: Wir designen die Architektur Ihrer digitalen Wertschöpfung - von Marketplaces über Data Platforms bis hin zu Smart Services.

  • Kollaborative Geschäftsmodelle: Wir konzipieren Ökosysteme und autonome Modelle, die durch intelligente Interaktionen im Netzwerk völlig neue Werte schaffen.

Kollaborative Modelle entwickeln

  • Partner-Identifikation: Wir definieren Ihr ideales Partnerprofil (IPP) und identifizieren die passenden Unternehmen für eine Kooperation.

  • Value Proposition & Ansprache: Wir entwickeln eine überzeugende Nutzenargumentation, um potenzielle Partner für eine Zusammenarbeit zu gewinnen.

  • Onboarding- & Enablement-Programme: Wir schaffen die Strukturen und Prozesse, um Ihre Partner schnell und effektiv an Bord zu holen und erfolgreich zu machen.

Partnernetzwerke aufbauen

Welches Potenzial steckt in Ihrem Ökosystem?

Finden Sie mit folgenden Fragen heraus, wo Ihre größten Potenziale für partnerschaftliches Wachstum liegen oder fordern Sie unseren kostenfreien Ökosystem-Check an.

  1. Partner-Strategie: Verfolgen Sie aktuell eine aktive und formalisierte Strategie zum Auf- und Ausbau von Partnerschaften?

  2. Idealpartner-Profil: Haben Sie klar definiert, welche Kernmerkmale ein strategischer Partner mitbringen muss, um Ihr Unternehmen ideal zu ergänzen?

  3. Netzwerk-Fit: Wie gut passen Ihre Unternehmenskultur (Vertrauen, Offenheit) und Ihre Ziele zum Konzept eines strategischen Partnernetzwerks?

  4. Ressourcen: Gibt es in Ihrem Unternehmen dedizierte Rollen, Prozesse oder Systeme für ein professionelles Partnermanagement?

  5. Geschäftsmodelle: Welche kollaborativen Geschäftsmodelle (z.B. Plattformen, Lizenzierung) nutzen Sie bereits und wo sehen Sie ungenutztes Potenzial?

  6. Technologie-Offenheit: Bietet Ihr Angebot technische Schnittstellen (APIs) oder gute Möglichkeiten zur Integration mit den Systemen potenzieller Partner?

Finden Sie es mit unserem Ökosystem-Check heraus.

Fordern Sie unseren kostenfreien Ökosystem-Check an und verwandeln Sie diese Denkanstöße jetzt in eine konkrete Standortbestimmung mit ersten Handlungsempfehlungen.

Ökosystem-Check Anfordern

Erhalten Sie innerhalb von 30 Minuten Klarheit.

In 4 Tagen zur Ökosystem-Architektur:

Der Business Development Sprint.

Dieser Sprint ist der schnellste Weg, um eine abstrakte Idee in eine konkrete Partnerstrategie zu verwandeln. Wir schaffen in vier Tagen ein erstes Fundament für exponentielles Wachstum.

Sprint Anfragen (30 Minuten)

Kostenlos & unverbindlich, aber nicht umsonst.

Vertrieb: +49 151 207 55 934

Schnell zum Ökosystem: Der 4-Tage Business Development Sprint.

Dieser intensive Sprint ist der schnellste Weg, um eine abstrakte Idee in eine konkrete, umsetzbare Partnerstrategie zu verwandeln. Wir schaffen in vier Tagen das Fundament für Ihr zukünftiges Ökosystem.

  • Wir visualisieren und analysieren Ihr Netzwerk: Gemeinsam mit Ihnen und Ihrem Team analysieren wir im Rahmen von kurzen Interviews und Workshops Ihr gesamtes Ökosystem - inkl. Akteuren & Technologien.

  • Wir entwickeln Geschäftsmodell & Strategie: Wir entwickeln und bewerten kollaborative Geschäftsmodell-Ansätze und leiten daraus direkt Ihr ideales Partnerprofil (IPP) ab. Darauf aufbauend formulieren wir das konkrete Wertversprechen.

  • Grundlegender Prozess, Sales-Material und Übergabe: Wir definieren einen klaren Prozess für das Partnermanagement, erstellen die wichtigsten Sales-Materialien für die Partneransprache und übergeben Ihnen einen fahrfertigen Plan.

Ihr Investment: Ab 6.000,00 € (für KMU in Deutschland ggf. förderungsfähig - sprechen Sie uns gerne an).

Ihr konkretes Ergebnis: Eine solide Ökosystem-Architektur inkl. Geschäftsmodell, Partner-Strategie, Prozess und Materialien, oftmals bereits durch erste Gespräche mit potenziellen Partnern validiert.


In Zukunft wird der Wettbewerb nicht mehr zwischen einzelnen Unternehmen ausgetragen, sondern zwischen den Ökosystemen, die sie orchestrieren.
— Michael Porter